Forschung
Alle am Institut entstandenen Publikationen sind auf einer gesonderten Unterseite aufgeführt.
Aktuelle Seminartermine sind im Bereich Forschungsseminar zu finden.
Hier stellen wir Ihnen unsere Forschungsprojekte vor:
Aktuelle Projekte
- AnoMed: Kompetenzcluster Anonymisierung für medizinische Anwendungen
- CoContext: Distributed clustering methods for audio fingerprints for contact context estimation
- ENCOPIA: ENabling COnnected PrIvacy Assurance (BMBF)
- HaSPro: Verifiable Hardware Security for Out-of-Order Processors (DFG)
- Jupiter: Eindeutige Identifizierbarkeit für vertrauenswürdige Mikroelektronik mit Chiplets (BMBF)
- KI-SIGS: KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme (BMWI)
- MLens: Privacy-preserving distributed smartphone applications to train a classifier for ECG-based diseases
- PeT-HMR: Automatisiertes Penetration-Testing durch Künstliche Intelligenz (BMBF)
- PRIVEE: Privacy-preserving extensions of contact-tracing apps
- RILKOSAN: Resilient communication systems with high availability of networks and devices (BMBF)
- SAM-Smart: Sicherheitsassistenzmanager für das Smart Home
- SASVI: Sicherheit auf allen Ebenen für vernetzte Systeme und Geräte in kritischen Infrastrukturen (BMBF)
- SecFShare: Sicheres Teilen von FPGAs in der Cloud (DFG)
- SILKOSTU: Sicherheit in der intelligenten Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern und städtischer Infrastruktur (BSI)
- Sec4IoMT: Sicherheit im Internet der Dinge für medizinische Endgeräte (BMBF)
Abgeschlossene Projekte
- EMSIK: Endpoint Monitoring zum Schutz von Industrie 4.0 in KMUs (EU.SH)
- HARPY: Protecting Cloud CPU-FPGA Platforms from Microarchitectural Attacks (Intel)
- KI-Lab: KI Lab Lübeck (BMBF)
- PQC4MED: Efficient and Secure Implementation of Post Quantum Cryptography for Embedded Medical Devices (BMBF)
- STACC: Stopping Microarchitectural Attacks through Constant-time Code (DFG)